Check & Act in Pflegeeinrichtungen untersucht die aktuelle
wirtschaftliche Situation bezüglich der Ertragskraft der Einrichtung, der
Elastizität bei schwankender Auslastung und der Angemessenheit der Pflege- und
Investitionskostensätze. Durch die entstehende Transparenz eröffnen sich
Handlungsoptionen, die in der Regel eine Verbesserung der Ergebnissituation zur
Folge haben. Das Verfahren ist erprobt und führt in kurzer Zeit zu wesentlichen Erkenntnissen.
Nutzen
- Es entsteht Transparenz darüber, wie das Ergebnis der Einrichtung zustande kommt.
- Es entsteht Klarheit darüber, ob die Bereiche Pflege, Hauswirtschaft und Verwaltung effizient arbeiten
- Es werden Handlungsoptionen aufgezeigt, die zu einer Ergebnisverbesserung führen können.
- Ein neutraler Blick von außen bringt oft Erkenntnisse, die im Alltag nicht gesehen werden.
- Es wird klar, ob die Pflege- und Investitionskostensätze auskömmlich sind.
Gründe für Check & Act
- Die Ergebnissituation ist unbefriedigend.
- Die Inanspruchnahme von Leiharbeitskräften belasten das Ergebnis und den Teamzusammenhalt.
- Es ist unklar, warum sich die wirtschaftliche Situation verschlechtert hat.
- Pflegesatzverhandlungen müssen detailliert vorbereitet werden.
- Der Träger oder Aufsichtsrat fordern mehr Transparenz.
- Es stehen strategische Entscheidungen an.
- Das aktuelle Controlling liefert nicht vollumfänglich die notwendigen Informationen.
Analyse
- Wirtschaftlichkeitsanalyse: Entspricht das erwirtschaftete Ergebnis den Möglichkeiten?
- Abweichungsanalyse: Entsprechen die Kostenbereiche Pflege, Hauswirtschaft und Verwaltung den durch die Pflegesätze vorgegebenen Budgets? Ist der Investitionsbereich kostendeckend (ab welcher Auslastung)?
- Effizienzanalyse: Bilden Buchhaltung, Planungsrechnung und Controlling die Situation so ab, dass die notwendigen Informationen für Entscheidungen zur Verfügung gestellt werden?
Inhalt und Ablauf
- Nach einem Vorgespräch werden zunächst Zahlen aus der Buchhaltung, der letzten Pflegesatzverhandlung sowie Personal- und Belegungsdaten ausgewertet.
- Die Ergebnisse der Analyse werden schriftlich zusammengefasst und dienen als Grundlage für ein ausführliches Beratungsgespräch.
- In einem ausführlichen Beratungsgespräch in Ihrer Einrichtung werden die Ergebnisse der Analyse besprochen sowie Handlungsoptionen aufgezeigt und diskutiert. Hier ist Raum, neben den Fakten weitere Einflussfaktoren wie Personalsituation, Investitionsfragen usw. zu erörtern. Ziel ist, ein Gesamtbild der Ist-Situation zu erhalten.
- Der Quick Check wird abschlossen mit einem ausführlichen Bericht über die Analyseergebnisse, das Beratungsgespräch und die Handlungsoptionen.
