Controlling in Pflegeeinrichtungen

Sie betreiben Pflegeheime, Tagespflegen und andere soziale Einrichtungen? Dann ist CiP das optimale Instrument für Ihr operatives Controlling!

"Pflegeheime und Tagespflegen können heute nicht mehr auf ein modernes Controlling verzichten. Daten aus verschiedenen Quellen müssen sinnvoll und effizient strukturiert werden, um gute Entscheidungen treffen zu können."
Bernd Reisacher
Inhaber

Was ist CiP?

CiP ist ein hoch flexibles Controllingsystem auf Basis von MS Excel speziell für die betriebswirtschaftliche Steuerung voll- und teilstationärer Pflegeeinrichtungen.

CiP ist ein aussagekräftiges Reportingtool für Pflegeheime, Tagespflegen und Träger mehrerer Einrichtungen der Sozialwirtschaft.

CiP ist keine starre Software, sondern ein flexibles Controllingpaket mit individueller Beratung und Begleitung. CiP ist eine hoch effiziente externe Controllingabteilung.

CiP ist Business Intelligence. Daten aus verschiedenen Programmen werden gesammelt, ausgewertet, zu Kennzahlen verdichtet und visualisiert. Alle relevanten Daten und Empfehlungen sind per Browser oder App mobil aufrufbar.

CiP ist modular aufgebaut. Es besteht aus den Modulen Personal, Belegung, Erfolgsrechnung, Liquidität und Konsolidierung.

Wer profitiert von CiP?

CiP bietet Betreibern von stationären und teilstationären Pflegeinrichtungen die Möglichkeit eines professionellen Controllings und Reportings.

CiP ermöglicht Trägern mehrerer Einrichtungen durch Konsolidierung ein aussagekräftiges und zeitnahes Reporting.

Die Personalsteuerung hilft Heimleitungen und Pflegedienstleitungen Personal und Belegung so zu steuern, dass Personalschlüssel eingehalten werden und eine wirtschaftliche Auslastung erreicht wird.

CiP unterstützt Mitarbeiter im Controlling bei ihren täglichen Routinen.

Welchen Nutzen bietet CiP?

Entscheidungssicherheit basierend auf Fakten und Hochrechnungen

Erkennen und Nutzen von Potenzialen

Aufspüren und Beseitigen von Schwachstellen

Wirtschaftlichkeit und Rechtssicherheit bei der Belegungssteuerung

Stabile Finanzsituation

Professionelles Reporting

Controlling günstig und professionell ohne eigene Mitarbeiter

So funktioniert CiP

Daten aus verschiedenen Systemen werden in der CiP Exceltabelle zusammengeführt. Je nach vorhandenen DV-Systemen werden weitere Daten direkt in der Tabelle eingegeben (z.B. Planzahlen in Form einer Plan-BWA, Belegungsplanung…). Die Daten werden in Excel so aufbereitet, dass das Controlling direkt in der Tabelle stattfinden kann (z.B. Personalplanung, Forecast, Finanzplanung…). 

Die Daten werden verdichtet und entweder direkt in der CiP Exceltabelle in aussagekräftige Grafiken überführt oder mittels MS Power BI für die Ansicht in einem Browser oder der Power BI App für registrierte Benutzer überall verfügbar gemacht. 

Personal- und Belegungsplanung werden durch Heim- und Pflegedienstleitung geführt, alle finanzwirtschaftlichen Auswertungen erfolgen durch die Bernd Reisacher Unternehmensberatung. Kunden erhalten einen monatlichen Controllingbericht und per MS Power BI Zugriff auf alle wichtigen Daten – übersichtlich aufbereitet mit Filterfunktionen. 

Signet Check_Act

Check & Act in Pflegeeinrichtungen

Check & Act in Pflegeeinrichtungen ist eine systematische Analyse der wirtschaftlichen Situation der Einrichtung. Untersucht werden die Ertragskraft der Einrichtung absolut und im Verhältnis zu Pflege- und Investitionssätzen sowie die Elastizität bei schwankender Belegung und Personalproblemen. Durch die entstehende Transparenz eröffnen sich Handlungsoptionen, die in der Regel eine Verbesserung der Ergebnissituation zur Folge hat.

Seit 2003 bin ich selbständig als Unternehmensberater und Betreiber eines Pflegeheims. Die Erfahrung hat mich gelehrt, dass gute Qualität in der Pflege auch eine Folge erfolgreichen Wirtschaftens ist. Mit CiP möchte ich Betreibern von Pflegeeinrichtungen ein Instrument für das operative Controlling an die Hand geben, in dem meine ganze Erfahrung gebündelt ist.

Bernd Reisacher

Diplom Betriebswirt (FH)